Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre und der Schutz Ihrer persönlichen Daten sind uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website.

Gültig ab: 15. Januar 2025 | Letzte Aktualisierung: 8. Januar 2025

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

zantherilque

Schirmerstraße 8
76133 Karlsruhe
Deutschland

Telefon: +4920891103508

E-Mail: contact@zantherilque.org

Als verantwortliche Stelle bestimmen wir die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Automatische Datenerhebung beim Websitebesuch

Beim Aufruf unserer Website werden automatisch Informationen durch den verwendeten Browser übermittelt und in Logfiles gespeichert. Diese umfassen:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Name des Internet-Service-Providers

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Gewährleistung der Systemsicherheit und zur technischen Administration der Netzinfrastruktur.

2.2 Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation

Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars oder bei E-Mail-Anfragen erheben wir die von Ihnen angegebenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Nachrichteninhalt. Die Verarbeitung erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen).

2.3 Anmeldung zu Bildungsprogrammen

Für die Anmeldung zu unseren Kapitalallokations-Bildungsprogrammen verarbeiten wir folgende Daten:

  • Persönliche Angaben (Name, Anschrift, Geburtsdatum)
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefon)
  • Bildungsstand und beruflicher Hintergrund
  • Zahlungsinformationen für die Kursgebühren

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Diese Daten sind für die Durchführung des Bildungsprogramms erforderlich.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung der Website: Technische Darstellung und Funktionalität
  • Kommunikation: Beantwortung von Anfragen und Beratungsgespräche
  • Vertragsabwicklung: Durchführung von Bildungsprogrammen und Beratungsdienstleistungen
  • Kundenbetreuung: Support und Nachbetreuung während und nach den Programmen
  • Rechtliche Verpflichtungen: Erfüllung steuerlicher und regulatorischer Anforderungen
  • Verbesserung unserer Dienstleistungen: Analyse und Optimierung unserer Angebote

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

4. Datenweitergabe und Empfänger

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in folgenden Fällen:

4.1 Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit externen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen:

  • IT-Dienstleister für Hosting und technische Wartung
  • E-Mail-Service-Provider für Newsletter und Kommunikation
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Kursgebühren
  • Steuerberatung und Buchhaltung für rechtliche Compliance

Alle Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.

4.2 Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an öffentliche Stellen zu übermitteln, insbesondere an Finanzbehörden oder bei Vorliegen eines Gerichtsbeschlusses.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben nach der DSGVO verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Dies umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten und Empfänger.

Berichtigung

Unrichtige Daten können Sie jederzeit kostenfrei berichtigen lassen. Teilen Sie uns einfach die korrekte Information mit.

Löschung

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern diese nicht mehr für die ursprünglichen Zwecke benötigt werden oder rechtliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Einschränkung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, etwa wenn Sie die Richtigkeit bestreiten.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Widerspruch

Bei Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen, sofern besondere persönliche Gründe vorliegen.

So können Sie Ihre Rechte ausüben:

Senden Sie Ihre Anfrage per E-Mail an contact@zantherilque.org oder schriftlich an unsere Geschäftsadresse. Bitte fügen Sie einen Identitätsnachweis bei, damit wir Ihre Berechtigung prüfen können. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen.

6. Datensicherheit und Speicherdauer

6.1 Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir setzen umfassende Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen:

  • SSL-Verschlüsselung für die Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Zugriffskontrollen und Benutzerberechtigungen
  • Regelmäßige Datensicherungen und Wiederherstellungstests
  • Schulung der Mitarbeiter im Datenschutz
  • Monitoring und Incident-Response-Verfahren

6.2 Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der Verarbeitungszwecke erforderlich ist:

  • Kontaktanfragen: 3 Jahre nach letztem Kontakt
  • Vertragsdaten: 10 Jahre gemäß steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten
  • Logfiles: 7 Tage, danach automatische Löschung
  • Marketing-Einwilligungen: Bis zum Widerruf oder 2 Jahre ohne Aktivität

Nach Ablauf der Speicherdauer werden die Daten automatisch gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

7. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und bestimmte Einstellungen und Daten für den Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern.

7.1 Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website notwendig und werden ohne Ihre Einwilligung gesetzt. Sie ermöglichen:

  • Speicherung der Cookie-Einstellungen
  • Session-Management für angemeldete Nutzer
  • Sicherheitsfunktionen gegen Missbrauch

7.2 Funktionale Cookies

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung, etwa für die Speicherung von Spracheinstellungen oder Formularinhalten.

7.3 Cookie-Verwaltung

Sie können Cookies in Ihren Browsereinstellungen verwalten oder über unser Cookie-Banner ablehnen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.

8. Besonderheiten bei Bildungsprogrammen

Für unsere Kapitalallokations-Bildungsprogramme gelten spezielle Datenschutzbestimmungen:

8.1 Bewerbungsverfahren

Bewerbungsunterlagen werden vertraulich behandelt und nur für die Auswahl geeigneter Teilnehmer verwendet. Nicht erfolgreiche Bewerbungen werden nach 6 Monaten gelöscht, sofern keine anderslautende Einverständniserklärung vorliegt.

8.2 Kursunterlagen und Fortschrittsdokumentation

Während des Programms dokumentieren wir Ihren Lernfortschritt und erstellen individuelle Bewertungen. Diese Daten werden ausschließlich für pädagogische Zwecke und die Ausstellung von Teilnahmezertifikaten verwendet.

8.3 Alumni-Netzwerk

Nach erfolgreichem Abschluss bieten wir die Teilnahme an unserem Alumni-Netzwerk an. Die Aufnahme erfolgt nur mit ausdrücklicher Einwilligung und kann jederzeit widerrufen werden.

9. Internationale Datenübertragungen

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In Ausnahmefällen können Datenübertragungen in Drittländer erforderlich sein:

  • Cloud-Services von Anbietern mit Servern außerhalb der EU
  • Internationale Zahlungsdienstleister
  • Support-Services für spezialisierte Software

Solche Übertragungen erfolgen nur bei Vorliegen angemessener Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission. Gerne informieren wir Sie auf Anfrage über konkrete Schutzmaßnahmen.

10. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund rechtlicher Änderungen oder neuer Funktionen unserer Website angepasst werden. Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen rechtzeitig mit:

  • Per E-Mail an registrierte Nutzer
  • Durch einen Hinweis auf der Website-Startseite
  • Bei der nächsten Nutzung unserer Services

Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung.

11. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart

Telefon: 0711/615541-0

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Selbstverständlich können Sie sich auch jederzeit direkt an uns wenden. Wir bemühen uns, alle datenschutzrechtlichen Anliegen schnell und zufriedenstellend zu klären.

Datenschutz-Kontakt

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns gerne:

Schriftlich zantherilque
Datenschutz
Schirmerstraße 8
76133 Karlsruhe
Telefonisch +4920891103508
Mo-Fr: 9:00-17:00 Uhr
Wir rufen gerne zurück
Per E-Mail contact@zantherilque.org
Antwort binnen 24h
Verschlüsselung auf Anfrage